Mintel, weltgrößte Agentur für Market Intelligence, hat für 2017 sieben große Verbrauchertrends in Europa identifiziert. Diese können teilweise auch fürs Freizeitgeschäft relevant sein.
Da immer mehr Verbraucher kontaktlosen Zahlungssystemen vertrauen, werden mehr Unternehmen digitale Zahlungsmethoden anbieten, wodurch wiederum mehr Impulskäufe stattfinden. Dadurch ergibt sich für Geschäfte und Restaurants die Chance, mehr Zeit und Mühe in das Shopping- oder Esserlebnis ihrer Kunden zu investieren.
Da Instant-Messaging-Dienste wie Snapchat, WhatsApp und Facebook Messenger immer beliebter werden, wird diese Kommunikationsform auch im Kundenservice an Bedeutung gewinnen.
Nach Finnland, Norwegen, Ungarn und Frankreich will Großbritannien als nächstes Land eine Zuckersteuer einführen. Es stellt sich die Frage, wie die Zukunft des Zuckers aussieht.
Luftverschmutzung ist zur Realität geworden. Verbraucher werden vermehrt in Produkte investieren, die vor Verschmutzung schützen. Dieser Trend ist in China bereits etabliert.
Steigendes BIP und verbesserte Infrastruktur machen Afrika zum zuverlässigen und leistungsfähigen Handelspartner. Afrikanische Zutaten und Produkte haben enormes Potenzial in Europa, von glutenfreiem Urgetreide bis zu Nougat und Marmelade.
- Soziokulturelle Verantwortung
Unternehmen engagieren sich vermehrt für die Instandhaltung und Renovierung kultureller Denkmäler, denn dies bietet die Möglichkeit, sich in den Gemeinden auf konkrete Weise einzubringen. Lebensmittelindustrie und die Gastronomie werden historische Produktionsstätten, die mit ihren Marken assoziiert werden, wieder aufleben lassen.
Durch die wachsende Beliebtheit der Geolocation-Technologie, unterstützen Unternehmen Verbraucher künftig bei der Entscheidung, was sie in den nächsten 30 Minuten bis 48 Stunden kaufen, anschauen, machen oder essen sollen.